Wer sich schon einmal einen Minicamper ausgebaut hat, weiß, das so ein Projekt immer wieder Änderungen, Ergänzungen oder Verbesserungen erforderlich machen. So auch mein Ausbauprojekt: Hochdachkombi wird zum Minicamper.
Eine Küchenrolle muss immer griffbereit sein. Wer innerhalb des Fahrzeugs kocht, so wie ich es bevorzuge, braucht permanent Küchenkrepp. Das Problem: entweder die Rolle liegt im Weg, nimmt wertvollen Platz weg, droht mit der Flamme des Gasbrenners in Kontakt zu kommen, was ja nun sehr gefährlich werden kann, oder man weiß grad nicht, wo man sie hingelegt hat. Dieses Problem habe ich gelöst. Ich habe die Küchenrolle einfach an die Gardinenstange der Scheibengardine gehängt. Passt perfekt.
 |
Damit sie nicht nach links verrutschen kann, ist sie mit einem kleinen Karabinerhaken gesichert. |
Dann ist da noch das Problem, daß, wenn ich im Auto sitze oder geschlafen habe und am Morgen aufstehen will und durch die hinteren Türen nach draußen will, lässt sich die hintere, große Tür von innen nicht öffnen. Das hatte ich mit einer Zugvorrichtung gelöst, die sich aber als sehr umständlich und unbrauchbar erwies, da sie unterhalb der Liege- bzw. Sitzfläche angebracht war.
Jetzt habe ich eine Lösung umgesetzt, die ich auf dem YT-Kanal von Billy Drahmann gefunden habe. Ich verwendete dafür eine Gewindestange, die noch herumlag, einen kleinen Holzklotz, einen Kabelbinder, Tesafilm und eine Mutter M10.
 |
Zuerst muss die Türverkleidung runter. |
Dann säge und feile ich mir einen Holzklotz zurecht und bohre ein Loch von 8 mm Durchmesser hinein. In dieses Loch schraube ich die Gewindestange M 10, die ich vorher auf 30 cm Länge geschnitten habe.
 |
Hier den Holzklotz befestigen. |
 |
Oben in die Tür ein Loch bohren. |
 |
Der Kabelbinder hält den Klotz und verhindert das Verrutschen. |
 |
Gewindestange mit Tesa umwickeln. M10 Mutter aufschrauben. FERTIG. |
Wenn ich jetzt die Tür von Innen öffnen will, drücke ich nur die Gewindestange nach unten. Dadurch wird die Verriegelung gelöst und die große Tür geht auf. Das ist so viel einfacher, als das Gefummel unterhalb von Sitz-und Liegefläche. Danke Billy, für die Idee. Billy hat das ähnlich umgesetzt. Er hat eine Fiberglasstange von einer alten Angelrute auf Länge gesägt und unten anstatt Holz, einen Sektkorken verwendet. Dem findigen Nacheiferer fallen sich noch andere Materialien ein, die man verwenden kann.
Ergänzt am 05. November 2019
......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Noch mehr Ergänzungen 14. 11.2019
Wie das denn so ist, in der kalten, und dunklen Jahreszeit. Plötzlich stellt man fest, dass eine Standheizung doch erhebliche Vorteile bringt, zumindest, wenn man auch in den Monaten von November bis März unterwegs sein will. Um eine Standheizung auch mal über ein paar Stunden betreiben zu können, ohne dass die Startetbatterie Gefahr läuft, zu tief entladen zu werden, brauche ich also eine stärkere Bordbatterie. Hier ist sie:
 |
Das ist die neue Bordbatterie, eine Powerstation mit 480 Wh |
 |
Mit dieser Powerstation habe ich viele Möglichkeiten. |
Ein Platz, wo die Powerstation dauerhaft und sicher stehen kann, ist schnell gefunden. Ein paar kleine Veränderungen in der Sitzkiste, in der vorher schon die Suaoki 150 Wh stand, sind schnell gemacht. Dann habe ich noch einen Ausschnitt in die Stirnseite gesägt, damit ich von dort alle Anschlüsse leicht erreichen kann.
 |
Das Ladekabel zu der Zigarettenanzünderbuchse muss noch fixiert werden. |
 |
Auf der Rückseite der Kiste, zwischen Fahrer- und Beifahrersitz habe ich eine Verteilerdose der Firma BESTEK genutzt, über die ich das Aufladen während der Fahrt ein- und ausschalten kann. Außerdem zeigt die BESTEK-Verteilerdose auch noch den Ladestrom der Lichtmaschine an. |
Während ich das hier schreibe, kommt mir die Idee, dass ich auch noch auf der linken Seite der Kiste, einen Zwischenboden einziehen werde. Die Verlängerungskabel mit dem Eurostecker für Landstrom auf einem Campingplatz liegen dann immer griffbereit neben der Powerstation und unten drunter habe ich dann Stauraum für Sachen, die man nicht so oft braucht, z.B. Fahrradakku, Ladegerät für den Fahrradakku, Ersatzteile und Werkzeug.
So, das war es jetzt erst einmal für heute. Sobald ich etwas Neues einbaue, oder weitere Veränderungen und Ergänzungen vornehme, melde ich mich an dieser Stelle wieder zu Wort.
Ergänzt am 14. November 2019
......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................